Epoche 4: Brand und Wiederaufbau der Kirche (1955 - 1958)
Wiederaufbau in den Folgejahren
Im Turmchor werden die lange verborgenen gotischen Fresken freigelegt. Sie werden restauriert. Der Raum bleibt nun offen; auf den Kanzelaltar wir in Zukunft verzichtet. Herr Häberlein baut einen neuen Altar an der Stelle, an der er schon in der gotischen Kirche gestanden hatte. Die Orgel erhält ihren Platz auf der Empore im Kirchenschiff, die Kanzel wird vor dem Übergang in den Turm errichtet.
![]() |
![]() |
![]() |
Für die Ausbesserungsarbeiten am Turm werden viele große Sandsteine aus dem "Mauker Steinbruch" benötigt.
![]() |
![]() |
Der Turm erhält ein großes Gerüst, damit Arbeiten an der Mauer und am Dach möglich sind.
![]() |
![]() |
![]() |
Eine neue Kirchturmspitze entsteht.
Der Turm hat wieder eine Spitze.
![]() |
![]() |
Vier neue Glocken warten auf ihren Platz. Andacht und Segnung mit Pfarrer Häberlein (1957).
Dieses Uhrwerk und mit Sand gefüllte Gewichte treiben in Zukunft die vier Uhren an.